Wir kennen es alle: Die eben gekauften, traumhaft schönen Schuhe entpuppen sich zu Hause als nicht ganz so bequem wie gedacht. Druckstellen und Blasen sind beim Tragen oft die Folge. Doch mit einigen cleveren Hausmitteln kann man insbesondere Lederschuhe ganz easy weiten und weicher machen. Doch auch Schuhe für breite Füsse könnten die ideale Lösung sein. Lies hier alles darüber!
Druckstellen, schmerzende Füsse, Blasen: Nicht jeder Schuh sitzt perfekt. Einige neue Schuhe brauchen etwas Zeit bis sie eingelaufen sind und sich an Deine individuelle Fussform angepasst haben. Menschen mit breiterem Fuss sind damit häufiger konfrontiert. Jedoch kann dieses Problem auch bei hochwertigen Schuhen vorkommen, bis das Material durch das Tragen gedehnt und weicher geworden ist. Doch es gibt einige Möglichkeiten, mit denen Du Schuhe weiten kannst. In vielen Fällen können gute alte Hausmittel hilfreich sein. Aber auch der Schuster Deines Vertrauens kann Dir weiterhelfen, wenn es drückt und zwickt.
Auch wenn das neue Paar Schuhe noch so schick ist. Wenn die Schuhe zu klein oder zu eng sind, kann dies unangenehm für die Füsse sein:
Tipp: Wenn Schuhe jedoch viel zu klein oder viel zu eng sind, dann hilft auch das Weiten nicht: Setze in diesem Fall Deiner Gesundheit zuliebe auf ein anderes Paar in einer passenden Schuhgrösse oder Schuhweite.
Schuhe lassen sich mit einigen altbewährten Hausmitteln und Tricks weiten und dehnen. Zunächst stellen wir Dir Hausmittel vor, wenn folgende Umstände auf Deine Schuhe zutreffen:
Lederschuhe zu weiten ist oft unkompliziert möglich: Da Leder am Anfang steif und hart ist, aber mit der Zeit nachgibt, funktionieren die Methoden hier besonders gut. Auch bei vielen Textilschuhen ist das Weiten möglich.
Achtung: Hausmittel eignen sich nicht für alle Materialien. Lederschuhe lassen sich in der Regel gut weiten. Bei Kunstleder oder anderen Synthetik-Materialien ist das Weiten jedoch sehr eingeschränkt möglich. Auch bei Lackleder solltest Du vorsichtig sein, da Risse oder Beschädigungen entstehen können.
Diese Methode eignet sich wunderbar, um den Schuh insgesamt zu weiten. Wenn Du einen breiten Fuss hast, der mehr Platz benötigt, solltest Du also schnell zu Föhn und dicken Wollsocken greifen:
Wenn die Dehnung noch nicht ganz zufriedenstellend ist, kannst Du den Vorgang wiederholen.
Auch mit der Kraft der Kälte kannst Du Schuhe weiten:
Essig ist aus einem gut ausgestatteten Haushalt nicht wegzudenken. Das Wundermittel Essig kann einfach alles: Salate würzen, Kalk entfernen – und Schuhe weiten!
Die gute alte Zeitung ist hier der Retter in der Not: Einfach feuchtes zerknülltes Zeitungspapier in die zu engen Schuhe stopfen und über Nacht stehen lassen. Im Handumdrehen werden so Deine neuen Schuhe bequem. Allerdings gibt es hier einige Punkte zu beachten:
Zu den besten Hausmittel-Tricks, um Schuhe zu weiten, gehört auch die Kartoffel-Methode. Sie ist eine Erweiterung der Zeitungspapier-Methode und bringt etwas mehr Dehnung.
Info: Kartoffelstärke und Feuchtigkeit sorgen für Dehnung und Geschmeidigkeit.
Wenn Hausmittel nicht weiterhelfen, ist der Gang zum Profi das einzig Richtige: Ein Schuster kann mit viel Fachwissen dafür sorgen, dass Deine Schuhe bequem werden und nichts mehr drücken. Besonders bei teuren und empfindlichen Schuhen ist es besser, sie dem Profi zu übergeben. Ein Schuster kann Dir auf vielfache Weise helfen:
Wenn Du schon oft die Herausforderung mit zu engen Schuhen hattest und nicht zu Hausmitteln greifen möchtest, sind Schuhe für breite Füsse die Lösung für Dich. Anhand einer Schuhweitentabelle kannst Du bestimmen, ob Modelle mit einer bestimmten Schuhweite für Dich infrage kommen. In unserer Schuhgrössenberatung für Damen und Herren findest Du genaue Angaben zu den Mehrweiten. Diese sind mit Grossbuchstaben bezeichnet.
Schuhe mit einem breiten Zehenbereich haben meist eine Überweite oder Spezialweite. Sie sollten aus weichen Softmaterialien gefertigt sein, damit sie nicht drücken und nicht einengen. Eine Luftpolstersohle und weicher Memory-Schaum können bei Freizeitschuhen für zusätzlichen Komfort sorgen.
Bei etwas kräftigeren Waden ist es sehr schwierig, passende Stiefel zu finden. Die meisten Modelle im Handel sind an schlanken Waden orientiert. Doch glücklicherweise gibt es auch Stiefelmodelle mit grösserer Schaftweite, sogenannte Weitschaftstiefel. Die Schaftweiten werden in die Standardgrössen XS, S, M, L und XL eingeteilt. Dabei kommt es immer auf das Verhältnis von Schuhgrösse und Schaftweite an. Weitschaftstiefel beginnen bei der Schaftweite XL. Zudem gibt es Stiefel mit variabler Schaftweite, sogenannte Vario-Stiefel. In unserem Ratgeber Stiefel für kräftige Waden erfährst Du alles Wissenswerte dazu.
Tipp: In jedem Fall solltest Du von Stiefeln, in denen sich Deinen Waden unangenehm eingeengt fühlen, absehen. Es bilden sich dadurch nicht nur Falten im Knöchelbereich, Du wirst Dich auch unwohl fühlen!
▶ Unser Stiefel-Sortiment entdecken
Besonders im Sommer ist es wichtig, dass Du es in der Hitze bequem hast. Achte beim Kauf von Schuhen für breite Füsse darauf, dass nichts drückt oder Dich einengt. Zusätzlich kannst Du folgende Tipps bei Mehr- und Überweiten im Hinterkopf behalten:
Wenn Du keine Socken trägst, ist hoher Tragekomfort sehr wichtig. Andernfalls können zu eng sitzende Riemchen in Verbindung mit Schweiss scheuern und zu schmerzhaften Druckstellen und Blasen führen. Ausserdem sehen Riemchensandalen & Co. am schönsten aus, wenn sie am Fuss gut sitzen.
Bei uns gibt es eine grosse Auswahl an stylischen Damenschuhen Damenschuhen für breite Füsse. Du kannst also nach Herzenslust shoppen! Mit ein paar Tricks und Kniffen sehen Deine neuen Lieblinge in Schuhweite H oder K einmalig stylisch aus:
▶ Unser vielseitiges Schuh-Sortiment für Damen entdecken
Auch ein Blick in den Fachhandel lohnt sich: Im Schuhladen gibt es verschiedene Utensilien zu kaufen, die Dir dabei behilflich sein können, Deine Schuhe in Form zu bringen:
Schuhspanner sind nicht zum Dehnen zu enger Schuhe geeignet. Sie sind dafür gemacht, Schuhe in Form zu halten und Gehfalten zu vermeiden. Dein Lieblingspaar solltest Du also auf jeden Fall immer mit einem Schuhspanner versehen, wenn Du es gerade nicht trägst.
Achte beim Kauf von neuen Schuhen auf hohe Qualität: Das Material sollte weich und anschmiegsam sein. Ausserdem solltest Du Dich beim ersten Anziehen einfach wohlfühlen. Trage neue Schuhe, sofern es keine Sandalen sind, nie ohne Socken. Falls sich doch eine Blase bildet, solltest Du Blasenpflaster zu Hand haben. Einmal eingelaufen, werden besonders Lederschuhe Dir lange treu dienen.
Auch wenn Hausmittel wie Essig, Gefrierbeutel und Zeitungspapier sehr hilfreich sind, können Sie keine Wunder bewirken. Es kommt ganz auf das Material an: Während sich Schuhe aus Textil und Lederschuhe gut weiten lassen und eine Schuhgrösse mehr durchaus machbar ist, sind Synthetik- oder Textilschuhe eher nicht so weit dehnbar. Auch die Länge der Schuhsohle begrenzt die Dehnmöglichkeiten.
Leider lassen sich synthetische Materialien wie Kunstleder kaum weiten. Mit den beschriebenen Methoden kannst Du etwas Spielraum gewinnen. Ansonsten kannst Du es mit Gelkissen und Pad probieren, die Du auf der Innenseite an der drückenden Stelle anbringst. Oft sind diese schon eine enorme Hilfe.
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!