• Kauf auf Rechnung
  • Plus Size Modeberatung
  • Grösse 42-62
CHF 30.- Gutschein für Deine Newsletteranmeldung! Jetzt anmelden 1)

Color Blocking in Plus Size

Kategorien

Color Blocking Plus-Size Einstieg

Statt sich in Zurückhaltung zu üben, baut der Color Blocking Trend auf bunte Stylings, die ausdrucksstark und energetisch wirken. Mit Color Blocking Mode versprühst Du im Handumdrehen gute Laune, beweist Mut und modisches Geschick. Wenn Du den Color Blocking Trend mit Plus Size Kleidung umsetzen möchtest, solltest Du einige Mode-Tipps beachten. Dann wird der Look ein voller Erfolg!

Inhaltsverzeichnis

Was versteht man unter Color Blocking?

Color Blocking Plus-Size Beispiel

Du fragst Dich, was Color Blocking eigentlich bedeutet? Im Vordergrund steht die Kombination von Farben, die für spannende Kontraste sorgen. Ziel ist es, einen Look zu kreieren, der mehrere Nuancen vereint und durch diese in Farbzonen unterteilt wird. Oberstes Ziel: Die Auswahl verschiedener Farbtöne, die miteinander harmonieren und ein stilvolles Gesamtbild ergeben.

Umsetzen lässt sich der angesagte Modetrend sowohl mit leuchtenden, kräftigen Farben, als auch mit soften, dezenten Pastell- und Naturtönen. Für welche Farbrichtung Du Dich entscheidest, hängt von Deinem persönlichen Stil ab. Kräftige Farben stehen für Selbstbewusstsein und ausgeprägte Lebensfreude, zarte Naturfarben hingegen für leise Eleganz und Zeitlosigkeit.

Color Blocking: Die wichtigsten Dos und Don’ts für kurvige Frauen

Color Blocking Plus-Size Dos Donts

Um die Kombinationstechnik perfekt umzusetzen, solltest Du elementare Dos und Don’ts berücksichtigen. Damit stellst Du sicher, dass Du Dich in Deinem Look rundum wohlfühlst und ein geschmackvolles Outfit entsteht.

Die wichtigsten Dos beim Color Blocking

  • Berücksichtige Deine individuellen Proportionen. Bedeutet: Eine attraktive Silhouette entsteht, indem Du Deine schmalsten Körperbereiche mit auffälligen, leuchtenden Farben in Szene setzt und die übrigen Körperzonen in dunklere oder zurückhaltende Töne hüllst.
  • Wähle Farben, die Deinem Teint schmeicheln. Überprüfe, ob Du ein kühler oder warmer Hauttyp bist, indem Du Deine Venen untersuchst. Scheinen diese bläulich durch, zählst Du zu den kalten Hauttypen. Scheinen diese stattdessen grünlich durch, hast Du einen warmen Hautunterton. Lassen sich diese Nuancen nicht genau identifizieren, bist Du wahrscheinlich ein sogenannter Misch-Typ, dem eine Vielfalt verschiedener Farbtöne stehen. Es gilt die Faustregel: Kalten Hauttypen stehen kühle Farbtöne, warmen Typen warme Nuancen.
  • Muster gekonnt kombinieren: Entscheidest Du Dich für ein Oberteil oder eine Hose mit Muster, sollte das übrige Outfit in Unifarben gewählt werden. Bestenfalls entscheidest Du Dich dann für Kombipartner, die eine oder mehrere Nuancen des Musters wiederaufgreifen. Damit beweist Du Stil und ein Händchen für ausgeglichene Looks.

Vorsicht: Die wichtigsten Don’ts beim Color Blocking

  • Intensives Make-up: Vor allem, wenn Du Dich für einen farbenfrohen Color Blocking Look entscheidest, sollte das Make-up möglichst dezent ausfallen. Damit überlässt es Deinem Outfit die Bühne, nichts lenkt von Letzterem ab. Farblich solltest Du das Make-up auf die Farben Deiner Kleidung abstimmen, damit der Gesamtlook stimmig und durchdacht wirkt. Ausnahme: Du willst gezielt der Mittelpunkt des Abends sein, dann darf es so bunt wie nur möglich sein.
  • Zu viele Accessoires: Accessoires sind ein Muss, um Dein Styling abzurunden. Folgt Dein Outfit allerdings dem Color Blocking Prinzip, solltest Du Accessoires nur spärlich einsetzen und solche wählen, die die Farben Deines Looks wiederaufgreifen oder in zurückhaltenden Farbengehalten sind. Ausserdem hilft es, wenn Accessoires wie Tasche und Schuhe ein minimalistisches, schlichtes Design aufweisen, das nicht vom Outfit ablenkt.
  • Neon plus Neon: Neonfarben zeichnen sich durch ihre hohe Leuchtkraft aus und ziehen alle Blicke auf sich. Entscheidest Du Dich für ein Oberteil oder Beinkleid in Neonfarben, sollten die anderen Kleidungsstücke neutral ausfallen. Setze für eine elegante Erscheinung mit einem Kleidungsstück oder Accessoire Akzente in Neonfarben und verwandle sie so zum Highlight Deines Looks.

Color Blocking: Styling-Tipps für jede Figur

Color Blocking Plus-Size Figurformen

Gerade beim Color Blocking ist es wichtig, den eigenen Figurtyp zu berücksichtigen. Wir verraten Dir, welche Kleidungsstücke, Schnitte und Passformen am besten zu Dir und Deinem kurvigen Körper passen.

  • V-Typ: Frauen mit einer sogenannten V-Figur haben einen kräftigeren Oberkörper beziehungsweise ein sehr weibliches Dekolletee. Beim Color Blocking innerhalb einer Farbfamilie kannst Du Oberteil und Jacke in der dunkelsten Nuance wählen. Auch Oberteile mit einem tiefen Ausschnitt oder einem klassischen V-Ausschnitt strecken optisch Deinen Oberkörper. Mit einer helleren Nuance oder einem mehrfarbigen Muster lenkst Du dann alle Blicke auf Deinen Beinbereich.

Mode für V-Typ Outfits

  • H-Typ: Der H-Typ zeichnet sich durch eine etwa gleich breite Schulter- und Hüftpartie aus. Dasselbe gilt für die Taille. Demnach bestechen Color Blocking Outfits, die Deine Proportionen ausgleichen. Beispielsweise, indem Du Oberteile trägst, die mit Rüschen, Volants und grossen Applikationen versehen sind. Auch High-Waist Hosen und Röcke sowie Kleider mit A-Linie lenken den Blick auf bestimmte Körperpartien. Vor allem, wenn Du dabei auf kräftige Farben setzt. Also auf eine grüne Hose mit Pailletten oder Fransen und eine lilafarbene Jacke mit Schulterpolstern. Oder auf einen rosafarbenen Tellerrock und eine fliederfarbene Bluse mit Wasserfall-Ausschnitt.

Mode für H-Typ Outfits

  • A-Typ: Der A-Typ zeichnet sich durch einen schmalen Oberkörper, breitere Hüften und Oberschenkel aus. Mit einem voluminösen Oberteil in einer kräftigen Farbe wie Orange, Gelb, Rot oder Grün bringst Du Deine Schulter- und Brustpartie zur Geltung. Dann fehlen nur noch die passenden Styling-Partner, die Deine Figur im besten Licht zeigen. Dazu zählen Röcke mit angesagter A-Linie, Schlag- oder Bootcut-Hosen in einer dunkleren Nuance. Solltest Du Dich für einen Look mit Komplementärfarben entscheiden, dann wähle die jeweils dunklere Farbe für Deine Hose oder Deinen Rock.

Mode für A-Typ Outfits

  • X-Figur: Bei Damen mit dem Figurtyp X sind Schultern und Hüfte ungefähr gleich breit. Im Gegensatz zum H-Typ aber hast Du eine schmale Taille, die es hervorzuheben gilt. Demnach sind Color Blocking Outfits ideal, die Deine Taille in den Mittelpunkt rücken. Das gelingt Dir mithilfe kurzer Jacken und Oberteile, Hosen und Röcken mit hohem Bund sowie mit taillierten Kleidern. Von figurumspielenden Kleidern, über glamouröse Abendkleider bis hin zu luftigen Modellen aus Leinen findest Du in unserem Online-Shop alles, was Dein Herz begehrt! Für den Taillenbereich solltest Du das Kleidungsstück mit dem intensivsten, auffälligsten Farbton wählen, um diesen zu betonen.

Mode für X-Typ Outfits

Color Blocking Plus-Size kleine vs. grosse Frauen

  • Kleine Frauen: Kleine Frauen sollten beim Color Blocking höchstens zwei Nuancen miteinander kombinieren. Solltest Du Muster tragen, sind kleinteilige Prints besonders vorteilhaft.
  • Grosse Frauen: Grosse Damen können ihre Grösse betonen, indem sie auf dunkle Farben setzen. Möchtest Du sichergehen, dass Dein Outfit Deine Proportionen perfekt ausgleicht, dann solltest Du bei Prints auf gleich grosse Farbzonen achten.

Color Blocking: 3 stylishe Looks für jeden Anlass

Mit dem trendigen Color Blocking gehst Du immer auf Nummer sicher – im Alltag, bei einer Party oder auf Business-Events. Im Folgenden stellen wir Dir drei gelungene Looks vor, die die wichtigsten Fashion-Regeln befolgen.

Color Blocking im Büro

Color Blocking Plus-Size Büro

Mithilfe des Color Blockings lassen sich edle Business-Outfits kreieren. Diese folgen aktuellen Modetrends und unterstreichen dennoch Deine Professionalität und Seriosität. Kreieren kannst Du den Color Blocking Look mit einer Bluse, einer gerade geschnittenen Bundfaltenhose, einem taillierten Blazer und Pumps. Wichtig ist, dass Du Dich im beruflichen Kontext von klassischen Bürofarben inspirieren lässt. Demnach stehen Blau-, Beige-, Braun- und Grüntöne hoch im Kurs. Auf Neonfarben solltest Du hingegen verzichten.

Wie wäre es mit einer hellblauen Bluse, einem dunkelblauen Blazer zur gleichfarbigen Bürohose und Pumps aus dunkelblauem Leder? In den kühleren Herbst- und Wintermonaten kannst Du den zeitgemässen Business-Look um einen warmen, dunkelblauen Wollmantel oder einen blauen Trenchcoat ergänzen. Wichtig ist auch bei der Auswahl dieser Kleidungsstücke: Setze auf gedeckte Blautöne und verzichte auf Türkis, Neonblau oder elektrisches Blau. Im Büro machst Du mit dezenten Blaunuancen wie Himmelblau, Kobalt, Marine, Royalblau oder Pastellblau hingegen immer eine gute Figur.

Business Outfits im Color Blocking Stil finden

Color Blocking im Alltag

Color Blocking Plus-Size Alltag

Der Color Blocking Trend begleitet Dich auch im Alltag. Damit sorgst Du für spannende Akzente und mehr Abwechslung. Beispielsweise, indem sich bei Deinem Look alles um Denim dreht. Kombiniere hierfür eine farbige Jeans in zartem Rosé zu einer rosafarbenen Jeansjacke. Ein schlichtes T-Shirt in einem hellen Pastellrosa rundet das Outfit ab und sorgt für maximalen Komfort. Frisch wirkt der Look, wenn Du weisse Sneaker und Accessoires dazu kombinierst, mit Schmuck in Roségold wirkt er edel und modern zugleich. Dir fehlen noch die passenden Jeans, um diesen femininen Freizeitlook umzusetzen? Dann stöbere durch unsere Jeans-Sortiment , um aus einer Vielzahl verschiedener Modelle Deine Favoriten zu wählen. Möchtest Du den rosafarbenen Look auch in der Herbst- und Wintersaison tragen, kannst Du ihn um einen Pullover ergänzen. Ein kuscheliger, fliederfarbener Pullover macht den Color Blocking Look perfekt!

Basic Outfits im Color Blocking Stil finden

Glamouröses Color Blocking

Color Blocking Plus-Size glamourös

Du möchtest bei der nächsten Party oder Glamour-Veranstaltung alle Blicke auf Dich ziehen? Das gelingt Dir mit einem Color Blocking Outfit mit Komplementärfarben. Wage dich hierfür an die Kombination aus leuchtendem Grün und femininem Lila. Damit entscheidest Du Dich für die Trendfarben der aktuellen Saison und beweist, dass nicht nur Schwarz auf Partys überzeugt.

Ausgangspunkt des aufregenden Party-Looks ist eine lilafarbene Seidenbluse, die Du in den Bund Deines dunkelgrünen Bleistift- oder A-Linienrock steckst. Welches der beiden Modelle Du wählst, hängt davon ab, welche Körperpartie Du betonen möchtest. Der grüne Bleistiftrock hebt Deine weiblichen Rundungen hervor, während ein Rock mit A-Linie den Fokus auf die Taille und den Oberkörper lenkt. Dazu gesellt sich eine Damen Jacke, die gemäss Color Blocking Regeln ebenfalls in Grün gehalten wird. Mit einem kurzen Blazer oder einer kurzen Tweed-Jacke steht die Taille im Mittelpunkt, während ein XXL-Trenchcoat Deine Silhouette streckt. Hierbei gilt: Je dunkler der Trenchcoat, desto stärker ist der optische Verlängerungseffekt. Mit den Schuhen greifst Du die Farbe der Bluse wieder auf. Klassische Pumps mit runder Vorderkappe sind dabei ein guter Griff. Modelle mit einer spitzen Vorderkappe zaubern Endlos-Beine und wirken elegant.

Festliche Outfits im Color Blocking Stil finden

FAQs: Color Blocking

Color Blocking Plus-Size FAQ

Wie geht Color Blocking?

Der Color Blocking Trend lässt sich auf vielerlei Weise realisieren. Es geht nicht etwa um die wilde Kombination verschiedener, intensiver Farben. Stattdessen kannst Du Dich an einigen Kombinationsprinzipien orientieren, um ein elegantes Outfit zu kreieren. Hier gilt es, die folgende Faustregel zu beachten: Je formeller der Anlass, desto neutraler sollten die Farben ausfallen.

Welche Regeln gelten für Color Blocking?

  • Farbfamilie: Wähle Deine Garderobe gemäss dem Color Blocking Prinzip, indem sich sämtliche Kleidungsstücke in einer Farbfamilie bewegen. Bedeutet: Du wählst eine Nuance aus und orientierst Dich an den Farbtönen, die auf dem Farbkreis daneben liegen. Entscheidest Du Dich also für ein Oberteil in intensivem Orange, erweisen sich eine Jacke in der Farbe Mandarin und eine Jeans in Pastellorange als perfekte Kombinationspartner. Möchtest Du einen Color Blocking Look in Blau kreieren, avanciert die klassische Blue Jeans zum Herzstück Deines Alltagslooks. Dazu gesellt sich eine zeitlose Hemdbluse in Babyblau, ein Trenchcoat in Royalblau und zweifarbige Sneaker.
  • Ton-in-Ton Looks funktionieren immer – sie wirken elegant und sind perfekt koordiniert. Im Gegensatz zu einem monochromen Look begeistern sie dank mehrerer Nuancen durch mehr Tiefe und Dynamik. Somit wirkt Dein Color Blocking Outfit niemals langweilig, sondern ist immer einen zweiten Blick wert! Ein weiteres Plus: Durch die Fortführung einer Farbfamilie streckt das Outfit sogar optisch Deine Silhouette.

Color Blocking Plus-Size Komplementärfarben

  • Komplementärfarben: Color Blocking mit Komplementärfarben kann als Color Blocking 2.0 bezeichnet werden. Denn: Dieses Styling ist mutig und ein absoluter Eyecatcher. Hier treffen ausdrucksstarke Töne aufeinander, die sich auf dem Farbkreis direkt gegenüberliegen. Werden beide miteinander kombiniert, vervielfachen sie ihre Strahlkraft und Farbintensität. Zu den bekanntesten Farbenpaaren zählen Blau und Orange, Grün und Rot, Violett und Gelb. Wichtig ist auch hier: Du solltest immer zunächst Deinen individuellen Hauttyp bestimmen, um die perfekten Nuancen für Deinen Teint zu wählen. Du hast einen kalten Hautunterton und möchtest ein Outfit in Blau und Orange tragen? Dann kannst Du auf kühles Eisblau und Pinkorange setzen. Da beim Color Blocking mit Komplementärfarben sehr gegensätzliche Farbnuancen kombiniert werden, entsteht ein auffälliger Look. Möchtest Du diesen entschärfen, kannst Du Dich für die jeweilige Pastellnuance entscheiden. Für einen frischen Sommerlook mit Color Blocking Elementen ist z.B. ein Kleid in zartem Lachsrot und eine Jacke in femininem Lindgrün perfekt.

Ist Color Blocking noch in?

Color Blocking ist und bleibt modern. Die Styling-Regel ist die perfekte Anleitung, wenn es darum geht, verschiedene Farben auf harmonische Weise miteinander zu kombinieren. Dadurch entstehen nicht nur attraktive Statement-Looks, sondern auch ein spannender Kontrast. Letzteren möchte die Modewelt in keinem Jahr missen, weswegen das Color Blocking jede Saison neu interpretiert wird. Das Color Blocking wird durch neue Trends weiterentwickelt und ist daher jede Saison hochaktuell. Beispielsweise kannst Du die Trend-Töne der Saison recherchieren und damit einen Color Blocking Look zusammenstellen. Demnach eröffnet Color Blocking eine Vielfalt verschiedener Kombinationsmöglichkeiten und bringt Abwechslung in die eigene Garderobe.


waiting...

Newsletteranmeldung HAPPYsize - CHF 30.- Willkommensgutschein geschenkt

Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!

  • Modetrends für grosse Grössen
  • Exklusive Gutscheine
  • Attraktive Rabatte und Aktionen
  • Plus Size Modeberatung

Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!

* Pflichtfeld
Kontakt
deutsch 0848 556 680 französisch 0848 556 681 italienisch 0848 556 682Persönliche Beratung von 7.00 – 22.00 Uhr.
SICHER BEZAHLEN
  • Rechnung
  • PayPal
  • Visa
  • Mastercard
SHOPPING APP
  • App Store
  • Play Store
SICHER EINKAUFEN
  • VSV ASVAD
  • VSV ASVAD
  • OMBUDSSTELLE
UNSER VERSPRECHEN
  • Happy Size pelzfrei
Alle Preise sind inklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer und zzgl. 6,95 Fr. Versandkosten je Bestellung. 2)Nur in Verbindung mit einer Bestellung und nur gültig bis zum 11.04.2023.