Den richtigen BH finden – mit dem HAPPYsize BH-Guide
BH-Grössenberater: So bestimmst Du Deine BH-Grösse
Der perfekte BH für grosse Grössen: Welche Passform ist die richtige?
Pro-Tipps: So findest Du den passenden BH für grosse Brüste
Ein BH ist eines der wichtigsten Wäschestücke im Kleiderschrank einer Frau und bietet viele Vorteile:
Hält, stützt und formt die Brust
Lässt Kleidung optimal über die Oberweite fallen
Kann einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben und dabei helfen, Nacken-, Schulter und Rückenschmerzen vorzubeugen
Kann als Minimizer helfen, die Oberweite zu kaschieren
Jede Oberweite ist ein wenig anders geformt. Umso wichtiger ist es, die richtige BH-Grösse zu kennen und die perfekte Passform für sich herauszufinden – so sitzt alles zuverlässig und bequem. Doch welche Passform stützt am besten und wie sollte ein guter BH eigentlich sitzen? In unserem BH-Guide liest Du, was es mit den Körbchengrössen und dem Unterbrustumfang auf sich hat, wie Du den richtigen BH für Deine Brustform findest und anhand von Tabellen Deine BH-Grösse herausfindest.
Fakt ist: Gut sitzende BHs für grosse Grössen sind kein Traum. Hier verraten wir Dir, wie Du sie findest!
Welche BH-Grösse habe ich? Um den passenden BH zu finden, ist es zunächst wichtig, die richtige BH-Grösse zu ermitteln. Sie setzt sich aus der Cup-Grösse und dem Unterbrustumfang zusammen. Diese beiden Parameter sind die zentralen Grössen auf der Suche nach dem perfekten BH.
Um den Unterbrustumfang zu ermitteln, stellst Du Dich aufrecht hin, legst das Massband direkt unter Deiner Brust eng und parallel an und liest den Wert ab. Die Cup-Grösse bezieht sich auf den sogenannten Oberbrustumfang und wird den Buchstaben des Alphabets gegenübergestellt. Um sie zu ermitteln, legst Du das Massband an der rundesten Stelle Deiner Brust an und notierst Dir diesen Wert.
Anhand unserer BH-Grössentabelle kannst Du nun Deine BH-Grösse ablesen:
Eine Kreuzgrössen-Tabelle bietet eine Übersicht über verwandte BH-Grössen. Sie helfen Dir dabei, kleinere Abweichungen bei der Grössenzuteilung verschiedener Labels auszugleichen. So ist es beispielsweise möglich, dass entweder die Cup-Grösse oder der Umfang bei dem von Dir gewählten Modell bereits gut passt. In diesem Fall wählst Du eines von beidem einen Schritt grösser oder kleiner aus und reduzierst oder vergrösserst den jeweils anderen Wert in die entgegengesetzte Richtung.
So kannst Du beispielsweise auch zu den Kreuzgrössen 80D oder 90B greifen, wenn Du regulär die Grösse 85C errechnet hast. Dieser Tipp ist zudem hilfreich, sollte Dein Lieblings-BH in Deiner Grösse vergriffen sein – probiere es gern einmal aus!
Insgesamt solltest Du beim BH-Kauf auf fünf Komponenten achten:
DIE CUPS
Die Körbchen sollten Deine Brust vollkommen umschliessen, um ihnen idealen Halt zu spenden. Nichts sollte drücken oder verrutschen.
DIE CUPS
Die Körbchen sollten Deine Brust vollkommen umschliessen, um ihnen idealen Halt zu spenden. Nichts sollte drücken oder verrutschen.
DIE BÜGEL
Sie stützen die Brust von unten und tragen zu einer natürlichen Dekolleté-Form bei. Sie enden idealerweise kurz vor und unter der Achsel.
DIE BÜGEL
Sie stützen die Brust von unten und tragen zu einer natürlichen Dekolleté-Form bei. Sie enden idealerweise kurz vor und unter der Achsel.
DER MITTELSTEG
Er bestimmt die Passform des BHs, schenkt zusätzlichen Halt, ohne zu drücken oder zu quetschen, und sitzt eng am Brustbein, ohne abzustehen. Liegt er nicht an, ist das Unterbrustband in der Regel zu weit gewählt.
DER MITTELSTEG
Er bestimmt die Passform des BHs, schenkt zusätzlichen Halt, ohne zu drücken oder zu quetschen, und sitzt eng am Brustbein, ohne abzustehen. Liegt er nicht an, ist das Unterbrustband in der Regel zu weit gewählt.
DAS UNTERBRUSTBAND
Der BH sollte am Rücken und an den Seiten nicht einschneiden.
DAS UNTERBRUSTBAND
Der BH sollte am Rücken und an den Seiten nicht einschneiden.
Nun weisst Du, worauf Du beim BH-Kauf achten solltest. Doch woran erkennst Du eine falsche BH-Grösse? Dazu kannst Du Dich an folgenden Punkten orientieren:
Indizien für zu grosse BHs:
Cups schlagen Falten
Bügel des BHs liegen nicht richtig an
Unterbrustband am Rücken sitzt zu hoch und gibt der Brust keinen Halt
Indizien für zu kleine Cups:
Mittelsteg steht ab
Cups umschliessen die Brust nicht vollständig
Unterbrustband sitzt zu eng
Bügel drücken seitlich unter den Armen ein oder obere Kante schneidet ein
Unser Tipp: Mit speziellem BH-Zubehör wie Pads oder Verlängerungen für das Unterbrustband kannst Du die Passform Deiner Lieblings-BHs optimieren.
BHs sind in vielen Varianten erhältlich, die jeweils unterschiedliche Bedürfnisse bedienen. Doch welcher ist der beste BH für grosse Grössen? Das kommt auf die individuellen Ansprüche an, die Du an Deinen BH stellst: Suchst Du den ultimativen Wohlfühl-BH für grosse Grössen oder verführerische Dessous mit grossen Cups? Und welcher BH ist besser: mit oder ohne Bügel?
Bei einer grossen Oberweite ist der passende BH besonders wichtig, um das Gewicht gleichmässig zu verteilen und Deiner Brust den nötigen Halt zu geben.
Grundsätzlich ist fast jeder BH für eine grosse Brust geeignet. Ob Du Dich für ein Modell mit oder ohne Bügel entscheidest, hängt dabei von Deinen eigenen Vorlieben ab. Dank des Bügels wird die Brust sanft ins Körbchen gedrückt und formt ein schönes, feminines Dekolleté, während die Ausführungen mit stützendem Unterbrustband für einen besonders hohen Tragekomfort sorgen. Auf der Suche nach dem passenden Modell kannst Du dazu unsere Checkliste zu Hilfe nehmen:
Breite Träger entlasten die Schultern und beugen Rückenschmerzen vor. Sie sind besonders wichtig und sind der jeweiligen Körbchengrösse angepasst – je grösser, desto breiter sind auch die Träger für eine gleichmässige Gewichtsverlagerung. Zusätzliche Polster im Schulterbereich fühlen sich angenehm soft an.
Vorgeformte Full Cups, die die Brust vollständig umschliessen geben ihr genügend Stabilität im Alltag
Ein breites, stabiles Unterbrustband entlastet zusätzlich die Schultern und trägt bis zu 80% des Gewichtes Deiner Oberweite
Für den optimalen Sitz solltest Du einen Bügel-BH wählen. Ein Modell, das Deine Brust vollständig – auch seitlich – umschliesst sorgt zusätzlich für ein besonders schönes Dekolleté.
Bei der Frage nach dem passenden BH für eine hängende Brust, bei der das Bindegewebe etwas erschlafft ist, kannst Du Dir ebenfalls die obere Checkliste vor Augen halten. Für einen guten Halt und das optimale Ausbalancieren des Gewichts sind auch hier breite Träger und ein breites Unterbrustband sowie Full Cups, die die gesamte Brust umschliessen, von Vorteil. Zudem kann ein leichter Push-up-Effekt durch eine weiche Polsterung am Unterbrustband Wunder wirken: Er hebt Deine Oberweite leicht an und drückt sie sanft in ihre natürliche Form. Ein leicht erhöhter Steg, der am Brustbein verläuft sorgt für zusätzliche Stabilität.
Neben der Passform kommt es jedoch insbesondere bei grossen Grössen auf hochwertige BHs mit einer hervorragenden Verarbeitung an. Denn erstklassige Qualität zahlt sich aus, gerade in Hinsicht darauf, was die BHs jeden Tag leisten.
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!